Projekt: MEDIENKOMPETENZ MACHT SCHULE
I: Unsere Ziele:
Systematischer Aufbau mit der Zielsetzung:
Arbeits- und Lernbedingungen und Ergebnisse optimieren
I.1. Technisches Verständnis und richtige technische Handhabung und Umgang.
I.2. Inhaltlicher Umgang mit e.-Medien:
=> kennen lernen
=> informieren
=> selektieren
=> bewerten
=> reagieren
=> darstellen
=> neu überdenken
a. Informieren, Recherchieren, Selektieren
=> Bewerten der Information dieser Medien
b. Dokument / Strukturieren:
Grundlegende Formen der Dokumentation
c. Produzieren/ Publizieren:
Mailanwendung
Power-Point-Präsentation
Login-Bereich auf schuleigener Homepage
=> SV-Schülerzeitung,
=> klasseninterner Bereich
d. Reflektieren/ Kommunizieren:
Medienerfahrung
passende Kommunikationsmittel finden
mediensprachliche Elemente
Medienkonsum
Missbrauch
Wirkung von Medien
(Handreichung: Medienbildung in der Primar- und
Sekundarstufe I von LMZ www.medienkompetenz.bildung-rp.de)
II. Unsere Umsetzung:
Unsere Umsetzung ist in drei Bereiche aufgegliedert:
II.1. PC-Einbindung im Unterricht
II.2. Homepage als Kommunikationsmittel
II.3. Dokumentation, Wartung, Pflege und Fortbildung
Cybermobbing ?? Streß mit Eltern / Kindern??
Hilfreiche Internetseiten zum Umgang im Internet:
http://www.Medien-sicher.de
https://www.klicksafe.de
http://www.polizei-beratung.de
"Schülerinnen wegen Cybermobbing verurteilt"
Intervention: Bilder Googel-Such, Screeenshot, (Suchmaschine: www.lakako.com ),
Was darf ich, was kann ich, was muss ich tun??
Film zu Cybermobbing: "Iet' s fight it together" - Film
Bericht über das Projekt "Medienkompetenz macht Schule":
Mit Zustimmung aller Gremien haben wir unsere Schule beim Projekt „Medienkompetenz macht Schule“ angemeldet und hoffen, eine der 200 Schulen zu sein, die dann mit einem Medienwagen mit Laptops und Beamer und digitalen Tafeln ausgestattet werden. An die Genehmigung ist ein schulisches Konzept gebunden, welches von Hrn. Göttle und einem sehr aktiven Arbeitskreis entwickelt wurde.
2. Erste Gehversuche werden mit den neuen Tafeln gestartet, und es zeigen sich dabei faszinierende und erstaunliche Möglichkeiten. Hierzu wird ein Fort- und Weiterbildungskonzept innerhalb des Kollegiums erstellt.
3. Konzeptionell müssen Schwerpunkte gesetzt werden.
18.8.2010 - Klasse 6 - Wahlpflichtfächer: Alle Kinder erwerben in den Wahlpflichtfächern der Klassenstufe 6 den PC-Führerschein 1 mit verschiedenen Kompetenzen . Darin werden verschieden Medien-PC-Begriffe erarbeitet und besprochen.
29.9.2010: Unser Medienkonzept: Es beschreibt den Ist-Zustand, umschreibt die gemeinsam getroffenen Ziele und benennt die Schwierigkeiten, an denen wir noch arbeiten müssen. Im Namen des Schulleitungsteams möchte ich mich herzlich für Ihre Mühe, Arbeit und Geduld bedanken. Jedoch sehen Sie, es lohnt sich. Verschiedene Software wie "Class in a Box", Mathlantis, SWR-Schulfilme und Multimedia-DVD wurden bzw. werden in nächster Zeit auf den Server gelegt, so dass man leicht darauf zurückgreifen kann. Diese Medien müssen bis Dezember 2010 evaluiert werden. Unter http://mns.bildung-rp.de/support/liste.html können Sie einsehen, welche Programme auf dem MNS-Plus-Server laufen können.
Heute wurden vier weitere Laptops installiert und warten darauf von Ihnen im Unterricht genutzt zu werden. Hierzu gehören ein Switch und Lan-Kabel. Diese 4 Laptops könne unabhängig vom Laptopwagen benutzt werden, und bieten sich an in Gruppenarbeit oder ähnlichem eingesetzt zu werden. Es stellt sich hier noch die Frage: Wo sollen sie gelagert werden, wo werden sie aufgeladen?
7.10.2010 Weitere Besprechungspunkte: *Liste für Laptopwagen * Laptopwagen in Physikvorbereitung * Arbeitspläne in weiteren Fächern * PC-Führerschein A-B-C * Interner Homepage-Bereich * Medienpädagogik, Internetschutz (Film: "Wo ist Klaus") und Internetregeln
Sommer 2011: Die Bemühungen um interne Medienscoutausbildung wird vom Land Rheiland-Pfalz honoriert und werden als Projektschule für "Medienscout" ausgewählt. Wir sind somit eine von 20 ausgewählten Schulen. Motiviert gehen Schüler und Lehrer an die Medienscoutausbildung. Dafür wollen wir allen beteiligten herzlich danken, insbesondere Frau Hauck und Herrn Genc.
create 10.04.09 - FGo
modify 17.04.09 - ALe